waldklang semesterprojekt HS24 

Im 3. Semester durften wir uns mit einem Brandingprojekt befassen und dies für ein Festival, das wir selber konzipieren konnten. In 2er-Team entwickelten wir ein Gestaltungskonzept und zeigten verschiedene Anwendungen auf. 
Das Waldklang Festival ist ein kleines, regionales Festival am Waldrand von St. Gallen, das Menschen aus ihrem gestressten Alltag herausholen und sie in die Natur einladen soll, damit sie neue Energie tanken können und Ruhe finden. 
Die Marketingkampagne konzentriert sich auf Orte in der Stadt, wo das gestresste Zielpublikum jeweils kurze Momente der Aufmerksamkeit haben. Dies zum Beispiel in den ÖV oder in Aufzügen. Das unkonventionelle Leinenplakat mit Neondruck soll schlicht und reduziert sein und trotzdem die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Über den QR-Code gelangen Interessent:innen auf das Instagram-Profil, wo sie in eine beruhigende Naturwelt eintauchen können und einen Vorgeschmack auf das Festival erhalten.
Erste Acts werden angeteasert, Aktivitäten während dem Festival vorgestellt und die Besucher:innen werden mit ersten Selbstreflexions-Fragen konfrontiert. Neben Yoga, kreativen Workshops oder Podiumsdiskussionen ist die Selbstreflexion ein wesentlicher Programmpunkt an diesem Spätsommer-Wochenende. Auf Spiegel gedruckte Fragen regen zum nachdenken und hinterfragen des eigenen Lebensstils an.
Wer sich ein Ticket kaufen möchte, kann dies auf der Webseite von Waldklang tun. Dort wird ebenfalls über das LineUp informiert, man findet genauere Informationen über Künstler:innen, Partner:innen & das Rahmenprogramm.

Als Gestaltungselemente soll die blurry Blätterkulisse & die wehenden Leinentücher eine sanfte, natürliche Welt schaffen, die beruhigt und eine Wiedererkennbarkeit schafft. Als Kontrastfarben werden ein dunkelbraun und ein Offwhite verwendet, also nie reines Schwarz oder reines Weiss, um die Natürlichkeit ebenfalls zu transportieren. Mit den Neon Farbakzenten soll der menschliche Aspekt in die Natur integriert werden und ein Kontrast geschaffen werden. Mit organischen Formen und Linien wird die Bewegung des Tanzens, die Natur und der Lauf des Lebens widerspiegelt

Das Festival am Waldrand wir unter anderem mit dem Slogan "unleash – unwind – unplugged" beworben, was für entfesseln, entfalten und die akustische Musik steht. Dies wiederspiegelt sich auch in den drei Neonfarben, die unter anderem für die Tageszeiten stehen. 
Das fröhliche Pink steht für den Samstag Nachmittag, an dem das Festival startet. Es soll getanzt werden zu Indie-Musik, kreative Workshops und eine Podiumsdiskussion werden angeboten. Abends soll es etwas ruhiger werden mit tiefen Beats. Das leuchtende Violettblau steht fürs Loslassen und Innehalten. Die Ruhe soll mitgenommen in den Sonntagmorgen, an dem man mit Meditation und Yoga in den Tag starten kann, begleitet von einem sonnigen Neonorange und akustischer Musik..
Angewendet wird dieses Gestaltungskonzept vor allem auf den Online-Plattform, jedoch auch auf Print-Produkten. Um sich am Festival selbst etwas von der digitalen Welt zu distanzieren, erhalten die Besucher:innen das Programm in Form eines Notizbuches. Die ersten Seiten informieren über die Konzerte und Aktivitäten, ansonsten steht viel Platz für Notizen und die eigenen Gedanken zur Verfügung. Das Journal kann auch nach dem Festival ein guter Begleiter zur Selbstreflexion sein, dies auch mithilfe der Fragen, die auf einzelnen Seiten die Gedanken anregen sollen. Wer sich mit weiteren Fragen der Thematik widmen will, kann mit dem zusätzlichen Kartenspiel alleine oder gemeinsam mit Anderen die eigenen Gewohnheiten analysieren und hinterfragen.